Business.Coaching - PSC Personal Success Company e.K.

Logout
Direkt zum Seiteninhalt

Business.Coaching

Impressum / § > Details > Services

Lösungen statt Probleme

Coaching bietet unseren Klienten die Möglichkeit, die eigene Wahrnehmung zu schärfen und mehr Klarheit über das eigene Verhalten und das Verhalten anderer zu erlangen. Coaching ist Hilfe zur Selbsthilfe und dient dem Klienten dazu, sein Selbstmanagement erheblich zu verbessern. Ziel ist es, sich aus dem Problemfeld raus in einen lösungsorientierten Raum zu bewegen. Es gilt die eigenen Ressourcen in sich wieder zu entdecken und durch mehr Bewusstheit intelligente Lösungen und Strategien zu entwickeln, um das eigene Handlungsvermögen zu optimieren.
Business.Coaching
Grundlagen Coaching

Grundlagen Coaching
Nutzen

Wir unterstützen unsere Klienten darin, Ihre eigenen Prozesse aktiv anzustoßen, unabhängig davon, ob diese den persönlichen Bereich berühren oder das berufliche Umfeld. Der Dialog findet immer in einem geschützten Raum statt und unterliegt der absoluten Schweigepflicht. Coaching basiert auf Freiwilligkeit, gegenseitigem Vertrauen und der Selbstverantwortlichkeit des Klienten.
...an Zielen orientiert

Coaching unterscheidet sich von einer Therapie! Ein Coach konzentriert sich nicht auf Probleme, sondern arbeitet an Zielen. Entscheidend ist, wie das Ziel zu erreichen ist und nicht die therapeutische Erforschung der Ursache des Problems. Ein Patient will von seinem Leiden befreit werden, daher konzentriert sich die Therapie auf das "Versagen" des Patienten. Coaching ist erfolgsorientiert - unsere Klienten wollen ein Ziel erreichen und das Notwendige lernen. Daher erhalten die Klienten von uns Rückmeldungen, die ihnen eine erfolgreiche Entwicklung ermöglichen.

Was ist Coaching?


Kernpunkte

Coaching ist ein Instrument der Personalentwicklung und insbesondere für Fach- und Führungskräfte geeignet. Die Interventionen erfolgen zielgerichtet und ermöglichen die Lösung von Problemen und Konflikten im Arbeitsalltag. Kernpunkte sind dabei die Verbesserung der zwischenmenschlichen Kommunikation, der sozialen Kompetenz und der emotionellen Intelligenz.
Was ist Coaching
Coachee erlangt Wahlmöglichkeiten und Verhaltensalternativen

Die gecoachte Person (Coachee) hat die Möglichkeit im Rahmen der Coaching-Sitzungen seine Probleme offen anzusprechen. Die Aufgabe des Coaches ist es, dem Coachee Verhaltensalternativen zu eröffnen und Wahlmöglichkeiten zu schaffen. Gleichzeitig wird Hintergrundwissen vermittelt, das den Coachee in der Lage versetzt, die erworbenen Kompetenzen auch im Arbeitsalltag anwenden zu können. Der Coachee erwirbt die neu erworbenen Fähigkeiten in einem geschützten Raum und kann sie dort auch testen. Die Begleitung des Coaches in den Folgesitzungen sichert den Transfer in die Praxis und gibt dem Coachee das erforderliche Feedback und die Unterstützung für die persönliche Weiterentwicklung.

Warum Coaching?
Veränderungen erzeugen Ängste + Widerstände und belasten Unternehmen

Die Arbeitswelt der Menschen hat sich in den letzen Jahren in rasantem Tempo verändert. Ein Ende dieses Prozesses ist nicht in Sicht. Die Veränderungen lösen bei vielen Mitarbeitern Unsicherheit und Widerstände aus.

Die Gegenwehr wird beispielsweise bei der Einführung neuer Projekte oder veränderten Prozessabläufen deutlich. Sie zeigt sich bei Umstrukturierungen in Form von Ängsten um den Arbeitsplatz und führt schon mal zur inneren Kündigung.
Waum Coaching
All diese Reaktionen belasten den Unternehmenserfolg in starkem Maße. Das ganze Ausmaß wird meist nicht erkannt und die von den Führungskräften initiierten Gegenmaßnahmen führen nicht zu der gewünschten Verhaltensänderung


Passgenaue Führung + Entwicklung von Mitarbeitern

Die praxistaugliche Führung und Entwicklung von Menschen wird weder in der Schule noch im Studium vermittelt. Sie wird in der Praxis erworben und kann durch Wissen und Techniken verbessert werden. Jedes Unternehmen und jede Gruppe hat ihre eigenen Werte und Maßstäbe. Daher müssen auch die Entwicklungsmaßnahmen individuell gestaltet werden. Das Coaching wird diesem Umstand gerecht, weil es auf die individuelle Situation des einzelnen bzw. der Gruppe eingeht. Der Coach fördert die Anlagen und Begabungen jedes einzelnen entsprechend der vorgegebenen beruflichen Erfordernisse. Dabei geht es weniger um Fähigkeiten auf der Sachebene. Vielmehr wird Entwicklungsarbeit in dem Bereich der so genannten weichen Faktoren - wie Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft, Umgang mit Problemen und Konflikten, Kommunikationsfähigkeit, Kundenorientierung, Motivation, Belastbarkeit usw. - geleistet.

Wie läuft Coaching?
Vier Phasen

Der Coaching-Prozess lässt sich in vier Phasen gliedern: die Kontaktphase, die Orientierungsphase, die Veränderungs-phase und die Abschlussphase.

Kontakt

  • Phase 1: KontaktphaseDas Vorgespräch ist selbstverständlich kostenfrei und unverbindlich. Die Fach- & Führungskraft klärt in diesem Gespräch für sich, ob ein Coaching sinnvoll + passend ist.
Orientierung

  • Phase 2: OrientierungsphaseDie Orientierungsphase ist wichtig, weil nur das genaue Herausarbeiten der Gründe und Vorhaben eine zügige und wirkungsvolle Veränderungsarbeit ermöglicht. Diese Phase verhindert auch, dass am falschen Thema gearbeitet wird.


Veränderung

  • Phase 3: VeränderungsphaseDie Veränderungsphase wird oft als Kernelement im Coaching angesehen, weil hier sichtbare Veränderungen stattfinden. Dieser Eindruck ist nicht richtig. Die Veränderungen haben oft vorher begonnen, kommen aber hier verstärkt zur Entfaltung.


Abschluss

  • Phase 4: AbschlussphaseDer Abschluss des Coaching ist notwendiger Teil des Gesamtprozesses. Er dient dazu, den Klienten bei seiner gewünschten Entwicklung abschließend zu unterstützen.

Was leistet Coaching?
Verbesserung

Bereits nach wenigen Sitzungen kann eine positive Persönlichkeitsentwicklung beobachtet werden. Die Verhaltensänderungen führen zu einer verbesserten Zusammenarbeit, Ziele werden schneller erreicht, Blockaden entfallen oder haben sich zumindest verringert.


Entlastung schaffen + Lösungen fördern

Die meisten Manager bekommen an ihrem Arbeitsplatz kein objektives Feedback über ihr Tun.
Was leistet Coaching?
Sie wissen oft nicht, in wie weit ihr Verhalten förderlich oder schädlich ist. Ein Coach kann hier wertvolle Unterstützung leisten, indem er bei Problemen entlastet sowie die Entwicklung von Lösungen fördert. Dadurch strahlt der Manager mehr Sicherheit aus, die sich positiv auf das gesamte Arbeitsleben auswirkt.


Kompetenzen aktivieren,erweitern + selbständig nutzen

Der Coach löst nicht die Probleme des Managers – er unterstützt ihn vielmehr zielgerichtet bei der Entwicklung von eigenen Lösungen. Das Maß der Veränderungsbereitschaft des Managers definiert den Wirkungsgrad des Coaching. Coaching ist ein Hilfsmittel auf Zeit und wird als Hilfe zur Selbsthilfe verstanden. Ziel ist es, soviel Kompetenz zu vermitteln, dass der Manager seinen Coach nach einer gewissen Trainingsphase nicht mehr braucht. Dabei ist es wichtig, dass der Mensch seine Verantwortung für sich selbst entdeckt und akzeptiert. Er lernt seine Talente und Begabungen aufzuspüren. Zusammen mit dem Coach kann er entscheiden, welche Potentiale er für welche Aufgaben nutzen möchte.

Grenze des Coaching?
Klinische Problemstellungen sind nicht geeignet

In den beschriebenen Coaching-Prozessen geht es ausschließlich um den Arbeitsalltag. Die Persönlichkeitsentwicklung findet in erster Linie auf beruflicher Ebene statt. Die von PSC praktizierte Art des Coaching ist nicht dazu geeignet, therapeutische Hilfestellungen zur Bewältigung klinisch relevanter psychischer Probleme (beispielsweise Depressionen, Zwangserkrankungen, Psychosen, Schizophrenie usw.) zu geben. In solchen Fällen bietet sich die bislang von den Krankenkassen unterstützte Behandlung durch einen Psychotherapeuten an.
Grenzen des Coachings

Welcher Rahmen?
Ziele und persönliche Erfordernisse

In dem ersten Gespräch werden die Ziele des Unternehmens als Ganzes besprochen. Außerdem wird geklärt, welche Aufgaben der zu entwickelnde Mitarbeiter an der Stelle, an der er sich gerade befindet zu erfüllen hat bzw. zu welchen neuen Aufgaben er befähigt werden soll. Der Auftraggeber definiert dann Ziele und Inhalte des Coachings entsprechend der Anforderungen.


Zeitlicher Rahmen
Welcher Rahmen?
Der zeitliche Rahmen für eine Coaching-Maßnahme ist frei vereinbar und wird an dem Bedarf des Auftraggebers ausgerichtet. Die besten Erfolge für eine dauerhafte Verhaltensänderung haben Sitzungen von zwei Stunden in etwa monatlichen Abständen erbracht. In Team-Coachings hat sich eine Teilnehmerzahl von fünf bis acht Mitarbeitern bewährt.



Vertraulichkeit

Generell ist der Coaching-Prozess vertraulich, d.h. weder der Coach noch Coachee tragen während der Sitzung Besprochenes nach außen. Es gibt aber die Möglichkeit, dass der Coach dem Auftraggeber mit Zustimmung des Coachees einen im Umfang genau definierten Bericht erstattet. Dafür muss zwischen allen Beteiligten genau geklärt werden, über welche Dinge berichtet wird und welche vertraulich sind. Diese Verabredung ist für alle Beteiligten bindend.


Entwicklung und Unterstützung

In jeder Sitzung berichtet der Teilnehmer über relevante Situationen an seinem Arbeitsplatz. Anschließend wird die geeignete Intervention erläutert und durchgeführt. Zwischen den Sitzungen erfolgt die praktische Umsetzung der Lerninhalte. In der Folgesitzung berichtet der Coachee über seine Erfahrungen und er erhält ggf. weitere Unterstützungsmaßnahmen von dem Coach. In Team-Coachings profitieren alle Beteiligten von den Erfahrungen der Teilnehmer.
BURG ROTRAUT
Granitzer Straße 35,
D-18586 Sellin
+49 (0) 8 00 - 7 24 40 68
 +49 (0) 38303 - 92 54 61
info@psc-personal.de

Powered with WebSite X5 Pro
google-site-verification: google527259bd624e54ba.html
Zurück zum Seiteninhalt